Bild Sanitätshund

Sanitätshund (SanH)

Der Sanitätshund ist die älteste Art der systematisch ausgebildeter Rettungshunde. Ursprünglich leisteten sie wertvolle Dienste im Krieg. Heute hat der Sanitätshund in der Armee ausgedient. Geblieben sind die Such- und Rettungshunde in der zivilen Vermisstensuche sowie der Sanitätshund im Sportbereich.

Im Sanitätshundesport suchen die Hunde systematisch in oft unwegsamen Gelände nach Personen und Gegenständen und zeigen diese ihrem Hundeführer an. Im Rettungswesen kennt man das Bringselverweisen, das Verbellen und das Leerverweisen. Im Sanitätshundesport kommt jedoch ausschliesslich das Bringselverweisen zur Anwendung.

Mensch wie Hund sind gleichermassen gefordert und kommen nur gemeinsam ans Ziel. Sanitätshundesport ist Gruppensport und kann nur im Team mit allen Gruppenmitgliedern ausgeführt werden. Damit das Training für alle Beteiligten ein positives Ereignis ist und Freude bereitet, müssen sowohl der Hund als auch der Hundeführer bestimme Voraussetzungen mitbringen. Sanitätshundesport verlangt sowohl vom Hund als auch vom Hunderführer eine gute körperliche Verfassung, da bis auf kurze Unterbrechungen im Sommer und Winter das ganze Jahr hindurch bei jedem Wetter im Wald trainiert wird.

Geeignet für das «Sanele» sind Menschen zugewandte, lauffreudige und ausdauernde Hunde jedweder Rasse mit grossem Sucheifer und selbständiger Arbeitsweise bei gleichzeitig zuverlässigem Apell und guter Bindung zum Hundeführer.

Die Mensch-Hunde Teams arbeiten fortlaufend in den Disziplinen Revierarbeit & Führigkeit an der systematische Suche und Ausführung im Revier, wie auch am Tempo und der Ausdauer. Neben der Revierarbeit müssen aber auch die klassischen Elemente aus der Unterordnung (ähnlich BH) trainiert werden. SanH ist eine TKGS anerkannte Hundesportart mit Prüfungen in unterschiedlichen Klassen (SanH 1-3).

Da wir ausschliesslich im Wald trainieren, muss der Hund jederzeit auch ohne Leine kontrollierbar sein. Denn Begegnungen mit anderen Menschen, Hunden, Pferden sowie auch Wild sind jederzeit möglich. Zudem sollte er breits gelernt haben, alleine und ruhig im Auto zu warten. Die Reviere liegen grossmehrheitlich Abseits öffentlicher Verkehrslinien. Ein Auto ist daher unabdingbar.

In der Sanitätshundegruppe des KVO steht die sinnvolle und artgerechte Beschäftigung unserer Hunde im Vordergrund. Wer möchte, kann auf die SanH Prüfung hinarbeiten, dies ist aber nicht Bedingung.

Aktuell können wir keine neuen Teams aufbauen – Teams die bereist SanH Erfahrungen gesammelt haben, können jedoch gerne einen Schnuppertermin vereinbaren um dann gegebenenfalls der Gruppe beizutreten.

Ausrüstung Hund: Halsband & Leine, Bringsel, Kenndecke
Ausrüstung Hundeführer: Apportiergegenstände, Belohnung für den Hund, Hunde-Pfeife (empfohlen), wetterfeste Kleidung und Schuhe, Wasserdichte Unterlage für den Einsatz als Figurant (Isomatte oder ähnliches)

Erfahrungsbericht Petra Goethe

Der Trainingsplan 1. Halbjahr 2025

28.02.2025Freitag19.30 hGV KVO
Linde Stettlen
07.03.2025Freitag10.00 hTrainingsort wird durch die Übungsleiterin bekannt gegeben
14.03.2025Freitag10.00 hTrainingsort wird durch die Übungsleiterin bekannt gegeben
21.03.2025Freitag10.00 hTrainingsort wird durch die Übungsleiterin bekannt gegeben
28.03.2025Freitag10.00 hTrainingsort wird durch die Übungsleiterin bekannt gegeben
04.04.2025Freitag10.00 hTrainingsort wird durch die Übungsleiterin bekannt gegeben
11.04.2025Freitag10.00 hTrainingsort wird durch die Übungsleiterin bekannt gegeben
25.04.2025Freitag10.00 hTrainingsort wird durch die Übungsleiterin bekannt gegeben
02.05.2025Freitag10.00 hTrainingsort wird durch die Übungsleiterin bekannt gegeben
09.05.2025Freitag10.00 hTrainingsort wird durch die Übungsleiterin bekannt gegeben
16.05.2025Freitag10.00 hTrainingsort wird durch die Übungsleiterin bekannt gegeben
23.05.2025Freitag10.00 hTrainingsort wird durch die Übungsleiterin bekannt gegeben
30.05.2025Freitag10.00 hTrainingsort wird durch die Übungsleiterin bekannt gegeben
06.06.2025Freitag10.00 hTrainingsort wird durch die Übungsleiterin bekannt gegeben
13.06.2025Freitag10.00 hTrainingsort wird durch die Übungsleiterin bekannt gegeben
20.06.2025Freitag10.00 hTrainingsort wird durch die Übungsleiterin bekannt gegeben
27.06.2025Freitag12.00h Training
14.00h Grillieren in Niederscherli
Trainingsort wird durch die Übungsleiterin bekannt gegeben

Leiter Team

Feli Geritz, SKG-zertifizierte Hundetrainerin, Hauptübungsleiterin
Bernhard Gilgen, Assistent

Trainingsplätze

verschiedene Wälder im Raum Bern, siehe Trainingsplan